URL dieser Seite: https://augsburg.igbce.de/-/KEO
Gleiche Bezahlung für Frauen
Archiv
Der EPD (Equal-Pay-Day) markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Lohnlücke in Deutschland gemessen am Durchschnittsbruttostundenlohn 21 Prozent (2015) betrug. Umgerechnet ergeben sich 77 Tage (21 Prozent von 365 Tagen) und das Datum des nächsten EPD am 18. März 2017. Treten Sie mit uns für eine gleichberechtigte Zukunft ein und wirken Sie aktiv an der Gestaltung mit! weiter
„Höchste Zeit für Frauen“
Nicole Strasser
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zählt zu den herausragenden sozial- und gesellschaftspolitischen Themen unsere Zeit. Kein Zufall also, dass der 5. IG-BCE-Frauentag unter dem Motto „Höchste Zeit für Frauen“ stand. Über 400 Gewerkschafterinnen erörterten mit Politikern, Wissenschaftlern und Arbeitgebervertretern, wie die unterschiedlich ausgerichteten Bedürfnisse der Beschäftigten und der Unternehmen nach mehr Flexibilität in Einklang gebracht werden können. weiter
Gewünschte Arbeitszeiten ermöglichen
DGB
Die DGB-Gewerkschaften nutzen den diesjährigen Weltfrauentag, um auf die Verbreitung von Teilzeit-Jobs aufmerksam zu machen. Fast jede zweite Frau in Deutschland arbeitet in Teilzeit. Viele davon möchten ihre Arbeitszeit ausweiten. Gleichzeitig wollen immer mehr Männer ihre Arbeitszeit reduzieren, um mehr Zeit für die Familie zu haben. weiter
Gerechter Lohn und Transparenz
Nicole Strasser
„Ohne Quote warten wir noch 30 Jahre auf Veränderungen“, sagte Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Personalvorstand bei der RAG-Stiftung, am Sonnabend. Es gibt unter anderem den 30/30/30-Ansatz der IG BCE: Mehr Frauen, die hauptamtlich für die IG BCE arbeiten, mehr Frauen in den Führungspositionen und mehr Frauen in den Aufsichtsräten. Dass engagierte Frauen mehr Verantwortung übernehmen können und wollen ist keine neue Erkenntnis. Nur: Die Arbeitswelt hinkt diesem Anspruch noch hinterher. Zum Beispiel in der Frage der Lohngleichheit. weiter
Wie aus Risiken der Arbeit 4.0 echte Chancen werden
Nicole Strasser
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind keine Entwicklung, von der allein Arbeitgeber profitieren sollen. Schon gar nicht durch sogenannte Entgrenzung von Arbeit – weil Beschäftigte praktisch rund um die Uhr erreichbar sind. Es brauche ein Recht darauf, durch technische Möglichkeiten eben nicht permanent getrieben zu sein, betonte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles bei der Diskussionsrunde am Freitagnachmittag. weiter
Der Wert der Zeit
Nicole Strasser
Achtung, Spoileralarm: Natürlich bietet der Frauentag auch Themen für Männer, und dieser Beitrag womöglich mehr als andere. Weil es unter anderem um lebensphasenorientierte Arbeitszeit geht. Ein langes Wort, dass für Befreiung steht. Zum Beispiel von einer noch immer spürbaren Pflicht auf Vollzeit in bestimmten betriebsebenen. Als Themenschwerpunkt am Freitag war dieses Thema goldrichtig. weiter
Die eigene Arbeitszeit mitbestimmen?
Nicole Strasser
„Das Leben ist hart, aber die einzige Zeit in der man Spaß haben kann.“ Diesen Sinnspruch zitierte Susanne Hardies, Vorsitzende des Landesbezirksfrauenausschusses Westfalen zur Eröffnung des 5. IG-BCE-Frauentags. Was Hardies klarstellte, ist eine so einfache wie eindrückliche Botschaft: Auch Arbeitszeit ist Lebenszeit und damit eine Phase, in der sich Frauen wie Männer gleichermaßen frei entwickeln sollten. Da liegt das Problem – für Frauen. weiter
Gleich geht vor
Blitzfang Medien
Gleiche Berufschancen für Männer und Frauen – das ist auch heute längst nicht überall selbstverständlich. Wir stellen zwei Unternehmen vor, die zeigen, wie es gehen kann. weiter
Drei Fragen an Edeltraud Glänzer
Helge Krückeberg
Die stellvertretende Vorsitzende der IG BCE zur Gleichstellung von Frauen und Männern. weiter